Alle | A B C D E F G H I J K M N O P Q R S T U W Y Z
Aktuell gibt es 206 Einträge in diesem Verzeichnis
Age (jap.)
Aufsteigend, Gegenteil: Otoshi

Age Empi Uchi (jap.)
Aufwärtsellbogenschlag

Age Uke (jap.)
Steigender Block

Age Zuki (jap.)
Steigender Fauststoß

Arigato (jap.)
Danke Siehe: "domo artigato gozaimashita" - sehr höfliches Danke

Arnis (phil.)
Ein Überbegriff für die philippinischen Kampfkünste. Siehe auch: Kali, Eskrima

Ashi (jap.)
Fuß. Siehe: Nekoashi Dachi; Tsuruashi Dachi;

Ashi Barai (jap.)
Fußfeger

Ashi Fumikae (jap.)
Wechselschritt

Ashi Uke (jap.)
Block mit dem Fuß oder Bein

Ashi Waza
Schrittarbeit

Atama (jap.)
Kopf

Atemi (jap.)
Schlag- und Tritttechniken

Bo (jap.)
Langstock

Bo Jutsu (jap.)
Kampfkunst mit dem Bo

Budo (jap.)
Überbegriff über die japanischen Kampfkünste

Budoka (jap.)
Kampfkünstler

Bunkai (jap.)
Anwendungen aus den Kata-Bewegungen

Bushi (jap.)
Krieger

Bushido (jap.)
Der Weg des Kriegers (Bushi)

Cha (chin./jap.)
Tee

Chado (jap.)
Der Weg des Tees

Chakuchi (jap.)
Ausfallschritt

Chan
Chan (chin.) bedeutet Meditation und bezeichnet den Meditationsbuddhismus.

Chikara (jap.)
Kraft

Chudan (jap.)
Mittlere Angriffsstufe

Dao (chin.)
Säbel Dandao: einzelner Säbel Shuangdao: doppelter Säbel Miaodao: doppelhändiger Säbel etc.

Do (jap.)
Der Weg im philosophischen Sinne

Do (jap.)
Mittlere Angriffsstufe zu den Körperseiten

Dogi (jap.)
Kleidung (Gi), die man beim Üben des Weges (Do) trägt

Dojo (jap.)
Ort (Jo), an dem man den Weg (Do) übt

Dojokun (jap.)
Regeln, die in einem Dojo gelten

Empi Uchi (jap.)
Ellbogenstoß

Eskrima (phil.)
Ein Überbegriff für die philippinischen Kampfkünste. Siehe auch: Arnis, Kali

Fumi Komi Geri
Stampftritt mit nach außen gedrehten Zehen

Gassho Gamae
Bei Gassho Gamae (jap.) befinden sich beide Hanflächen aneinandergelegt vor der Brust. Diese Haltung nennt man Gassho. Sie drückt aus, dass mein Gegenüber und Ich Eins sind.

Gedan (jap.)
Untere Angriffsstufe

Gedan Barai (jap.)
Unterarmblock untere Stufe

Gendai (jap.)
Modern. Gendai Goshin Jutsu: Moderne SV

Gi (jap.)
Kampfkunstanzug. Siehe: Dogi

Gongfu (chin.)
"Zeit und Energie". Gongfu bezeichnet keine Kampfkunst per so, sondern jede Fähigkeit, die man durch viel Zeit und Mühe erlangt hat.

Goshin Jutsu (jap.)
Die Kunst der Selbstverteidigung

Guoshu (chin.)
Nationale (Guo) Künste (Shu). Überbegriff für chinesische Kampfkünste

Guro (phil.)
Lehrer

Gyaku Mawashi Geri
Halbkreisfußtritt von der anderen Seite geschnappt

Gyaku Zuki (jap.)
Gegenseitiger Fauststoß

Haishu (jap.)
Handrücken

Haito (jap.)
Handinnenkante

Haiwan Uchi (jap.)
Schlag mit dem Unterarm

Hanbo (jap.)
Halber Stock

Hanmi (jap.)
Halb abgedrehte Körperhaltung. Vergleiche: Shomen

Hara
Bauch

Haragei
Haragei (jap. 腹芸) ist die Kunst des Hara. Wie man ein Hara entwickelt, wie man aus ihm heraus lebt.

Harai / Barai (jap.)
Fegen

Hikite (jap.)
Zurückziehende Hand

Hiraken (jap.)
Leopardenfaust, Schlag mit den vorderen Fingerknöcheln

Hiza (jap.)
Knie

Hiza Geri (jap.)
Kniestoß

Hyoshi (jap.)
Rhythmus

Ippon Ken (jap.)
Fauststoß mit Zeigefingerknöchel

Jian (chin.)
Schwert

Jiu Jitsu / Ju Jutsu (jap.)
Die Kunst der Weichheit, der Nachgiebigkeit. Im Kempokan das Schwestersystem zum Kempo.

Jiyu Gamae
Jiyu (jap.) bedeutet frei. Es ist dies die freie Kampfhaltung, eine natürliche, lockere Ausgangshaltung, die meist im Jiyu Kumite (Freikampf) eingenommen wird.

Jiyu Kumite
Jiyu Kumite bezeichnet den Freikampf

Jo (jap.)
Wanderstock, geht ca. bis zur Brust

Jodan (jap.)
Obere Angriffsstufe

Joge Gamae
Haltung der Arme in Jodan und Gedan, zusammengefasst als Joge.

Juji Gamae
Haltung mit vor der Brust überkeuzten Armen, typisch für einige südchinesische Stile

Juji Uke (jap.)
Kreuzblock

Kagi Zuki (jap.)
Hakenfauststoß

Kai Ashi (jap.)
Ganzer Schritt

Kaishu (jap.)
Offene Hand

Kaiten (jap.)
Drehung

Kakato Geri
Kakato ist der Fersenfußstoß nach vorne

Kake Ashi (jap.)
Über Kreuz Schritt

Kake Dachi (jap.)
Überkreuz Stand Trademarkstand des Kempo, wie auch vieler südchinesischer und indonesischer Systeme.

Kakete (jap.)
Greifende Hand

Kakie (jap.)
Klebende Hände

Kali (phil.)
Ein Überbegriff für die philippinischen Kampfkünste. Siehe auch: Arnis, Eskrima

Kama (jap.)
Sichel

Kamae
Kamae (jap. 構え) sind Körperhaltungen, denen jeweils ein bestimmter Geisteszustand zugeordent wird. Beispiele: Wado Gamae; Yoi Gamae; Gassho Gamae; Jiyu Gamae; Manji Gamae, etc.

Kamiza
Sitz (za) der Götter (Kami) = Schrein, Altar

Kansetsu Geri
Seitlicher Fußstoß zum Knie

Kansetsu Waza (jap.)
Hebeltechniken

Kara (jap.)
Leer

Karanza (phil.)
Freies Schattenboxen

Karate (jap.)
Leere Hand

Kata (jap.)
Form

Katana (jap.)
Schwert

Keage
Keage bedeutet, dass man einen Tritt aus dem Kniegelenk schnappt, im Gegensatz zu kekomi.

Keiko Geri
Vollständiger Name: keikotsu geri. Halbkreisfußtritt zum Bein mit dem Schienbein, ähnelt dem Lowkick im Thai- bzw. Kickboxen.

Kekomi
Kekomi bedeutet, dass man einen Tritt aus der Hüfte nach vorne stößt.

Kempo (jap.)
"Faustkampfmethode" oder "Gesetz der Faust". Japanische Bezeichnung für die chinesischen Kampfkünste.

Kempoka (jap.)
Kempo Trainierender

Ken (jap. 剣)
Schwert, z.B. Kendo 剣道

Ken (jap. 拳)
Faust

Kenjutsu (jap.)
Die Kunst des Schwertes, wurde später zu Kendo "Weg des Schwertes"

Kenpo (jap. 拳法)
Faustkampfmethode. Im Unterschied zu unserem Kempo wird Kenpo meist von den Anhängern des American Kenpo verwendet.

Kin Geri
Vorwärtsfußtritt mit dem Fußspann.

Kizami Zuki (jap.)
Fechtsstoß. Prinzip des Bogenschießens

Koken Uchi (jap.)
Schlag mit dem Handgelenksrücken (Kranich)

Kokyu (jap.)
Atmung

Koryu (jap.)
Oldschool, Klassische Techniken.

Koshi (jap.)
Fußballen, z.B. bei Mae Geri

Koshi (jap.)
Hüfte

Kumite
Kumite (jap.) Kampfübungen mit einem oder mehreren Gegnern. Im Kempokan arbeiten wir hier mit verschiedenen Kumite Formen wie Kihon Kumite, Jiyu Ippon Kumite, Jiyu Kumite, etc.

Kungfu
siehe: Gongfu

Ma-ai (jap.)
Distanz

Mae Ashi (jap.)
Vorderer Fuß > Mae Ashi Geri: Tritt mit dem vorderen Fuß

Mae Geri
Tritt nach vorne, Auftrefffläche ist der Fußballen

Manji Gamae
In der Manji Gamae nehmen die Arme die indische Swastika Haltung ein. Es ist eine alte, sehr klassische Kampfkunsthaltung, die für Schutz und Stärke steht.

Mawashi Empi Uchi (jap.)
Runder Ellbogenschlag

Mawashi Geri
Halbkreisfußtritt nach vorne. Auftrefffläche ist der Fußballen.

Mawashi Uchi (jap.)
Runder Faustschlag

Mawashi Zuki (jap.)
Runder Fauststoß

Men (jap.)
Angriff von oben zum Kopf

Mikatsuki Geri
Geschwungener Tritt von außen nach innen

Morote (jap.)
Doppelt

Morote Zuki (jap.)
Doppelter Fauststoß

Nagare (jap.)
Fließen

Nagashi Uke (jap.)
Fegeabwehr mit der Handfläche

Nage Waza
Nage Waza (jap.): Wurftechniken

Naginata (jap.)
Hellebarde

Nakadakaken (jap.)
Fauststoß mit dem Knöchel des Mittelfingerknochens

Ne Waza (jap.)
Bodentechniken

Neko Ashi Dachi
Katzenfußstellung

Nukite (jap.)
Fingerstiche

Oi Zuki (jap.)
Gleichseitiger Fauststoß

Otoshi Empi Uchi (jap.)
Ellbogenschlag abwärts

Otoshi Geri
Axttritt mit der Ferse von oben nach unten

Otoshi Uke (jap.)
Sinkender Block

Oyo Waza (jap.)
Eigene Kombinationen

Po (jap.)
Methode; Gesetz

Quanfa (chin.)
"Faustkampfmethode" oder "Gesetz der Faust". Chinesische Bezeichnung für die chinesischen Kampfkünste.

Ren Zuki (jap.)
Doppelter Fauststoß

Ryu (jap.)
Schulrichtung

Sagurite (jap.)
Suchende Hand

Samurai (jap.)
Direkte Übersetzung: Diener Angehöriger der Kriegerkaste des feudalen Japan

Sanbon Zuki (jap.)
Dreifacher Fauststoß

Sayaw (phil.)
Form; Tanz

Seiken (jap.)
Voller Fauststoß

Seiza
Sitz für die Meditation

Sensei (jap.)
Lehrer

Shifu / Sifu (chin.)
Vater-Lehrer; Meister

Shihan (jap.)
Meister

Shiho (jap.)
Vier Richtungen

Shime Waza (jap.)
Würgetechniken

Sho (jap.)
Handfläche

Shomen (jap.)
Gerade Ausrichtung des Körpers, frontal

Shorin (jap.)
Japanische Aussprache von Shaolin

Shotei Uchi (jap.)
Handballenstoß

Shuto (jap.)
Handkante

Shuto Uchi (jap.)
Schlag mit der Handkante

Shuto Uke (jap.)
Block mit der Handkante

Sinawali (phil.)
Gewebte Muster. Meist Doppelstockdrills in den FMA.

Soji (jap.)
Dojoreinigung

Soke (jap.)
Leiter einer Kampfkunstlinie

Sokuto Geri
Geschwungener Tritt von innen nach außen, Trefferfläche ist die Fußaußenkante

Soto Uke (jap.)
Block von außen nach innen

Sukui Nage (jap.)
Schaufelwurf

Sukui Uke (jap.)
Schaufelblock

Sumbrada (phil.)
Schatten, Drillform in den FMA

Suri Ashi (jap.)
Gleitschritt

Taijiquan (chin.)
Kampfkunst des höchsten Pols

Tanto (jap.)
Messer

Taolu (chin.)
Form

Tapi Tapi (phil.)
Tapping

Tate Zuki (jap.)
Vertikaler Fauststoß

Te (jap.)
Hand

Tettsui Uchi (jap.)
Hammerfaustschlag

To (jap.)
Messer, Klinge

Tobi Geri (jap.)
Gesprungene Tritte, z.B. Mae Tobi Geri

Toho Uchi (jap.)
Tigermaulschlag, auch manchmal als C-Hand bezeichnet

Tonfa (jap.)
Kurzstock mit Griff, der seitlich absteht

Tora Uchi (jap.)
Tigerkralle

Tsuru (jap.)
Kranich

Uchi Uke (jap.)
Block von innen nach außen

Uchi Waza (jap.)
Schlagtechniken

Ude (jap.)
Arm

Ude Gatame (jap.)
Armstreckhebel

Ukemi Waza (jap.)
Fallschule

Ura Mawashi Geri
Halbkreisfußtritt von der anderen Seite geschwungen

Ura Zuki (jap.)
Uppercut, Kinnhaken

Uraken Uchi (jap.)
Rückhandfaustschlag

Ushiro Ashi (jap.)
Hinterer Fuß

Ushiro Empi Uchi (jap.)
Ellbogenstoß nach hinten (gerade) Vergl.: Ushiro Mawashi Empi Uchi - Ellbogenstoß nach hinten im Halbkreis

Ushiro Geri
Tritt nach hinten, Auftrefffläche ist die Ferse

Wado Gamae
Wado Gamae (jap.) ist die Haltung der Friedfertigkeit. Wir benutzen sie vornehmlich in der Selbstverteidigung. Sie wirkt deeskalierend und bietet einen guten Schutz.

Wakizashi (jap.)
Kurzschwert

Waza (jap.)
Technikbereich

Wushu (chin.)
Kampf- (Wu) Künste (Shu). Überbegriff für moderne chinesische Kampfkünste.

Yama Zuki (jap.)
Doppelter Fauststoß auf unterschiedlichen Stufen

Yari (jap.)
Speer

Yoi Gamae
Yoi Gamae ist die Haltung der Bereitschaft. Der Geist ist bereit, blitzschnell zu agieren.

Yoko (jap.)
Seite

Yoko Empi Uchi (jap.)
Ellbogenschlag seitwärts

Yoko Geri
Seitlicher Fußstoß, Auftrefffläche ist die Fußaußenkante.

Yoko Ukemi (jap.)
Sturz seitwärts

Yokomen (jap.)
Seitlicher Angriff zum Kopf (Schwinger)

Yori Ashi (jap.)
Herangezogener Schritt

Za
Sitzen

Zazen
Meditation im Sitzen

Zen
Zen (jap.) bedeutet Meditation und bezeichnet den Meditationsbuddhismus.

Zhang (chin.)
Handfläche

Zhangmen (chin.)
Leiter einer Kampfkunstlinie

Zuki Waza (jap.)
Fauststoßtechniken