Alle | A B C D E F G H I J K M N O P Q R S T U W Y Z
Es gibt 38 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben K beginnen.
Kagi Zuki (jap.)
Hakenfauststoß

Kai Ashi (jap.)
Ganzer Schritt

Kaishu (jap.)
Offene Hand

Kaiten (jap.)
Drehung

Kakato Geri
Kakato ist der Fersenfußstoß nach vorne

Kake Ashi (jap.)
Über Kreuz Schritt

Kake Dachi (jap.)
Überkreuz Stand Trademarkstand des Kempo, wie auch vieler südchinesischer und indonesischer Systeme.

Kakete (jap.)
Greifende Hand

Kakie (jap.)
Klebende Hände

Kali (phil.)
Ein Überbegriff für die philippinischen Kampfkünste. Siehe auch: Arnis, Eskrima

Kama (jap.)
Sichel

Kamae
Kamae (jap. 構え) sind Körperhaltungen, denen jeweils ein bestimmter Geisteszustand zugeordent wird. Beispiele: Wado Gamae; Yoi Gamae; Gassho Gamae; Jiyu Gamae; Manji Gamae, etc.

Kamiza
Sitz (za) der Götter (Kami) = Schrein, Altar

Kansetsu Geri
Seitlicher Fußstoß zum Knie

Kansetsu Waza (jap.)
Hebeltechniken

Kara (jap.)
Leer

Karanza (phil.)
Freies Schattenboxen

Karate (jap.)
Leere Hand

Kata (jap.)
Form

Katana (jap.)
Schwert

Keage
Keage bedeutet, dass man einen Tritt aus dem Kniegelenk schnappt, im Gegensatz zu kekomi.

Keiko Geri
Vollständiger Name: keikotsu geri. Halbkreisfußtritt zum Bein mit dem Schienbein, ähnelt dem Lowkick im Thai- bzw. Kickboxen.

Kekomi
Kekomi bedeutet, dass man einen Tritt aus der Hüfte nach vorne stößt.

Kempo (jap.)
"Faustkampfmethode" oder "Gesetz der Faust". Japanische Bezeichnung für die chinesischen Kampfkünste.

Kempoka (jap.)
Kempo Trainierender

Ken (jap. 剣)
Schwert, z.B. Kendo 剣道

Ken (jap. 拳)
Faust

Kenjutsu (jap.)
Die Kunst des Schwertes, wurde später zu Kendo "Weg des Schwertes"

Kenpo (jap. 拳法)
Faustkampfmethode. Im Unterschied zu unserem Kempo wird Kenpo meist von den Anhängern des American Kenpo verwendet.

Kin Geri
Vorwärtsfußtritt mit dem Fußspann.

Kizami Zuki (jap.)
Fechtsstoß. Prinzip des Bogenschießens

Koken Uchi (jap.)
Schlag mit dem Handgelenksrücken (Kranich)

Kokyu (jap.)
Atmung

Koryu (jap.)
Oldschool, Klassische Techniken.

Koshi (jap.)
Fußballen, z.B. bei Mae Geri

Koshi (jap.)
Hüfte

Kumite
Kumite (jap.) Kampfübungen mit einem oder mehreren Gegnern. Im Kempokan arbeiten wir hier mit verschiedenen Kumite Formen wie Kihon Kumite, Jiyu Ippon Kumite, Jiyu Kumite, etc.

Kungfu
siehe: Gongfu